Dmitrij

Dmitrij
I
Dmịtrij,
 
russischer Fürsten und Herrscher:
 
 1) Dmịtrij Iwạnowitsch, * 19. 10. 1582, ✝ Uglitsch 15. 5. 1591, jüngster Sohn des Zaren Iwan IV.; wurde nach dem Tod seines Vaters (1584) nach Uglitsch verwiesen und starb dort unter bis heute ungeklärten Umständen - möglicherweise während eines epileptischen Anfalls oder ermordet auf Befehl des späteren Zaren Boris Godunow. Er wurde 1606 von der russischen Kirche heilig gesprochen.
 
Die verbreitete Ansicht, ein anderer sei an Dmitrijs Stelle ermordet worden, führte dazu, dass mehrere falsche Dmitrijs auftraten: Pseudodemetrius I. soll ein entlaufener Mönch, Grigorij Otrepjew, des Moskauer Tschudow-Klosters gewesen sein. Ihm gelang es, auf eine wirkliche Anhängerschaft im Volk gestützt, mit polnischer Hilfe nach dem Tod Godunows dessen Sohn zu stürzen und im Juni 1605 als Zar in Moskau einzuziehen. Da er sich mit Polen umgab und mit einer polnischen Adligen (Marina Mniszech) verheiratet war, lenkte der Moskauer Hochadel den Fremdenhass der Bevölkerung gegen ihn. Er wurde am 17. 5. 1606 während eines Aufstandes getötet.
 
Pseudodemetrius II., der »Betrüger von Tuschino« (am 21. 12. 1610 in Kaluga ermordet), und Pseudodemetrius III. (1611/12) waren nur Werkzeuge in der Hand polnischer Politiker und russischer Abenteurer.
 
Literarische Behandlung:
 
Das Schicksal von Pseudodemetrius I. lieferte Schiller (»Demetrius«-Fragment, 1805) und F. Hebbel (1863) sowie anderen deutschen Autoren des 19. Jahrhunderts, später P. Ernst (1905), W. Flex (1909), A. Lernet-Holenia (1926) den Stoff zu ihren Dramen; es hatte auch in den dichterischen Behandlungen der gesamten Krisenzeit nach dem Tod Iwans IV. Wassiljewitsch einen festen Platz (A. S. Puschkin »Boris Godunow«, 1825, danach Oper von M. P. Mussorgskij, 1874; A. N. Ostrowskij »Der falsche Dimitrij«, 1867; A. K. Tolstoj »Der Tod Iwans des Schrecklichen«, »Zar Feodor Joannowitsch«, »Zar Boris«, dramatische Trilogie, 1866-70).
 
 2) Dmịtrij Iwạnowitsch Donskọj, Großfürst von Moskau (seit 1359), * 12. 10. 1350, ✝ 19. 5. 1389, Sohn Iwans II.; stärkte die Machtposition Moskaus gegenüber den Teilfürsten, besonders von Twer, Rjasan und Wladimir-Susdal, und setzte den Anspruch auf die Großfürstenwürde mit Waffengewalt durch; in Moskau ließ er die erste gemauerte Befestigung Nordrusslands (1367) errichten. An der Spitze fast aller russischen Fürsten besiegte er am 8. 9. 1380 die Tataren auf dem »Schnepfenfeld« (Kulikowo pole) am Don (daher sein Beiname). Dieser erste Sieg der Russen über ein tatarisches Heer in offener Feldschlacht stärkte das russische Selbstbewusstsein, brachte aber noch nicht die Befreiung von der tatarischen Oberherrschaft.
 
II
Dmịtrij,
 
russischer Heiliger (seit 1757), Metropolit von Rostow, eigentlich Daniil Sawwitsch Tuptạlo, * Manarow (bei Kiew) 1651, ✝ Rostow 8. 11. 1709; wichtig für die russische Kirchengeschichte durch seine Bearbeitung der Lebensgeschichten von Heiligen für die Lesung (Menäen, Martyrologium).
 

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Dmitrij — (izg. dmȉtrij) DEFINICIJA 1. Ivanovič Donskoj (1350 1389), moskovsko vladimirski veliki knez, pobijedio je Tatare (tzv. Zlatnu hordu) u velikoj bici na Kulikovu polju (1380) 2. I Samozvanac prvi od trojice lažnih ruskih prestolonasljednika koji… …   Hrvatski jezični portal

  • Dmitrij — (Dmitri, russ.), soviel wie Demetrius …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Dmitrij — (russ.), s.v.w. Demetrius …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Dmitrij Jaškin — Born March 23, 1993 (1993 03 23) (age 18) Omsk, Russia Height …   Wikipedia

  • Dmitrij Dmitrij — EP by Oh No Oh My Released October 21, 2008 Genre Indie rock Length 17:55 …   Wikipedia

  • Dmitrij Bjakow — Spielerinformationen Voller Name Dmitrij Nikolajewitsch Bjakow Geburtstag 9. April 1978 Größe 178 cm Position Mittelfeldspieler Vereine als Aktiver1 Jahre Verein Spiele (Tore) …   Deutsch Wikipedia

  • Dmitrij Ogai — Spielerinformationen Voller Name Dmitrij Aleksejewitsch Ogai Geburtstag 14. Mai 1960 Geburtsort Almaty, Kasachstan Größe 185cm Position Mittelfeld Vereine als Aktiver1 …   Deutsch Wikipedia

  • Dmitrij Tschizewskij — Dmitrij Tschižewskij (diese Schreibweise bevorzugte er selbst, ursprünglich ukrainisch Дмитро Чижевський/ Dmytro Tschyschewskyj, auch Dmytro Čyževs kyj; * 24. Märzjul./ 5. April 1894greg. in Olexandrija; † 18. April 1977 in Heidelberg) war ein in …   Deutsch Wikipedia

  • Dmitrij Tschižewskij — (diese Schreibweise bevorzugte er selbst, ursprünglich ukrainisch Дмитро Чижевський/ Dmytro Tschyschewskyj, auch Dmytro Čyževs kyj; * 24. Märzjul./ 5. April 1894greg. in Olexandrija, Russisches Kaiserreich; † 18. April 1977 in …   Deutsch Wikipedia

  • Dmitrij Chmelnizki — (russisch Дмитрий Сергеевич Хмельницкий; * 26. September 1953 in Moskau) ist ein russischer Publizist. Chmelnizki hat Publikationen zur Architektur und Kunstgeschichte der UdSSR und zur postsowjetischen russischen Gesellschaft vorgelegt,… …   Deutsch Wikipedia

  • Dmitrij Valukevic — Dmitrij Vaľukevič Dmitrij Vaľukevič (né le 31 mai 1981 en Biélorussie) est un athlète slovaque, spécialiste du triple saut. Il mesure 1,86 m pour 78 kg. Son père, Gennadiy Valyukevich était un athlète soviétique qui sauta 17,53 m à Erfurt en 1986 …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”